Datenschutz
Stand: 5. Februar 2025
Verantwortlicher
Übersicht der Verarbeitungen
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Sicherheitsmaßnahmen
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Internationale Datentransfers (einschließlich Datenübermittlungen in EU/EWR-Länder und die Einhaltung der DSGVO)
Datenspeicherung und Löschung
Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
Einsatz von Cookies
Kontakt- und Anfrageverwaltung
Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
Aylin Güc
E-Mail-Adresse: aylin_bewusstersein@hotmail.com
Verarbeitete Datenarten:
Bestandsdaten
Kontaktdaten
Inhaltsdaten
Nutzungsdaten
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten
Protokolldaten
Kategorien betroffener Personen:
Kommunikationspartner
Nutzer
Zwecke der Verarbeitung:
Kommunikation
Sicherheitsmaßnahmen
Direktmarketing
Bereitstellung unseres Onlineangebots und Nutzerfreundlichkeit
IT-Infrastruktur
Maßgeblich ist das Schweizer Datenschutzgesetz (DSG). Wenn wir Dienstleistungen an Kunden aus Deutschland, Österreich oder anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), wie etwa Frankreich, Italien oder den Niederlanden, anbieten, sind darüber hinaus die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union zu beachten. Dies betrifft insbesondere die Einhaltung der Informationspflichten, die Einholung von Einwilligungen sowie die Gewährung von Betroffenenrechten nach Art. 6 ff. und Art. 13 ff. DSGVO. Wenn wir Dienstleistungen an Kunden aus Deutschland oder Österreich anbieten, sind darüber hinaus die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union zu beachten. Dies betrifft insbesondere die Einhaltung der Informationspflichten, die Einholung von Einwilligungen sowie die Gewährung von Betroffenenrechten nach Art. 6 ff. und Art. 13 ff. DSGVO. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach Treu und Glauben, rechtmäßig und verhältnismäßig (Art. 6 Abs. 1 und 2 DSG). Daten werden nur für einen bestimmten, erkennbaren Zweck erhoben und verarbeitet (Art. 6 Abs. 3 DSG).
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau sicherzustellen. Diese Maßnahmen umfassen:
Zugangskontrollen
Verschlüsselung sensibler Daten
Einrichtung von Verfahren zur Wahrnehmung von Betroffenenrechten und Datenlöschung
Datenschutzfreundliche Voreinstellungen
Personenbezogene Daten werden nur an andere Stellen oder Dritte übermittelt, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder eine Einwilligung vorliegt. Empfänger können IT-Dienstleister oder Anbieter von eingebundenen Diensten sein.
Datenübermittlungen ins Ausland erfolgen nur, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 16 DSG gewährleistet ist. Falls kein angemessener Schutz besteht, setzen wir alternative Sicherheitsmaßnahmen wie Datenschutzklauseln ein.
Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Fristen umfassen:
10 Jahre: Handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten gemäß Art. 958f OR
5 Jahre: Ansprüche aus periodischen Leistungen (Art. 128 OR)
Daten, die zu Beweiszwecken benötigt werden, sind bis zur Klärung des Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Zur Bereitstellung unseres Onlineangebots verarbeiten wir Nutzungsdaten wie IP-Adressen und Zugriffszeiten. Server-Logfiles werden für Sicherheitszwecke maximal 30 Tage gespeichert.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten
Betroffene Personen: Nutzer unseres Onlineangebots
Zwecke der Verarbeitung: Betrieb und Sicherheit des Onlineangebots
Cookies dienen der Speicherung von Nutzerinformationen. Wir verwenden:
Session-Cookies (werden nach Schließen des Browsers gelöscht)
Permanente Cookies (Speicherung für bis zu zwei Jahre)
Eine Einwilligung zur Verwendung von Cookies kann jederzeit widerrufen werden. Die Einstellungen können im Browser angepasst werden.
Bei Kontaktaufnahme verarbeiten wir die übermittelten Daten zur Bearbeitung des Anliegens. Dies umfasst Bestands-, Kontakt- und Inhaltsdaten.
Betroffene Personen: Kommunikationspartner
Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation, Kundenservice
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung, berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Newsletter werden nur mit Einwilligung der Empfänger versendet. Die An- und Abmeldung wird protokolliert. Empfänger können den Newsletter jederzeit abbestellen.
Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten, Nutzungsdaten
Betroffene Personen: Newsletter-Empfänger
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Betroffene Personen haben das Recht auf:
Auskunft über die verarbeiteten Daten. Die Anfrage sollte schriftlich an die oben genannte Kontaktadresse gestellt werden und eine Kopie eines gültigen Identitätsnachweises enthalten, um die Identität der anfragenden Person zu bestätigen.
Berichtigung unrichtiger Daten
Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung
Datenübertragbarkeit
Widerspruch gegen die Verarbeitung
Widerruf erteilter Einwilligungen
Anfragen hierzu können an die oben genannte Kontaktadresse gerichtet werden.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um geänderte Rechtslagen oder Änderungen unserer Verarbeitungen zu berücksichtigen. Änderungen werden auf unserer Website bekanntgegeben.
© 2019 - Impressum | Datenschutz